Akeneo Produkte anlegen
[aartikel]B00EJ2ODGM:left:infofreund-21[/aartikel]Hallo zusammen,
Nachdem ich im ersten Teil der Tutorial-Reihe über das OpenSource-PIM Akeneo einige allgemeine Worte verloren habe, werden wir in Teil 2 die Produktdatenbank weiter ausbauen.
Stehengeblieben waren wir mit dem Anlegen der Struktur für unsere Lebensmittel-Datenbank. Ich habe diese etwas erweitert, damit man ein wenig mehr zum Zeigen hat :).
In diesem Teil geht es darum, in Akeneo Produkte anzulegen.
Falls ihr einige Dinge hier selbst ausprobieren wollt, könnt ihr gerne meine Akeneo Online Demo benutzen: http://akeneo.infofreund.de (User:Pass admin / admin)
Der nächste logische Schritt wäre, jetzt Produkte den Kategorien zuzuweisen. Bevor wir aber damit anfangen, müssen wir uns einige Gedanke machen.
- Welche Attribute soll mein Produkt bekommen?
- Hat jedes Produkt die gleichen Attribute?
Fangen wir mit Punkt 2 an. Vermutlich wird es für unterschiedliche Produkte unterschiedliche Attribute geben. Evtl. möchte man andere Informationen für Fische als für Wurst hinterlegen.
Mit Sicherheit haben wir unterschiedliche Anforderungen, wenn wir unsere Datenbank um andere Produkte, wie zbsp. Haushaltwaren erweitern.
Starten wir also damit Produktgruppen zu bilden. Für unsere Beispieldatenbank habe ich mir überlegt 4 Gruppen einzuteilen:
- Fisch
- Wurst und Fleisch
- Obst und Gemüse
- Käse
Families
Technisch bilden wir das wie folgt ab:
Zuerst gehen wir auf Settings -> Families.
Dort vergeben wir den Gruppennamen.
und ein Label und speichern das Ganze.
Danach legen wir noch schnell die anderen Familien an.
Wenn ihr alle Familien angelegt habt, sollte es dann folgendermaßen aussehen.
Das war es erstmal an dieser Stelle mit den Families. Wir kommen später auf sie zurück.
Jetzt werden wir uns erst einmal mit Punkt 1 befassen:
- Welche Attribute soll mein Produkt bekommen?
Soll Akeneo in einer Firma eingesetzt werden, empfiehlt es sich diesen Schritt in Form eines Brainstormings mit mehreren Personen durchzuführen. Idealerweise kommen diese Personen aus mehreren Abteilungen – z. B. Marketing, Vertrieb, Produktion…..usw.
Da das ganze ja eher ein Tutorial sein soll, werde ich jetzt nicht alle nötigen Attribute benennen können, daher sind diese nur beispielhaft:
- Produktname
- Preis
- Gewicht
- Inhaltsstoffe
- Produktbild
- Laktosefrei
- Verkaufsorte (Edeka, Rewe….)
Anhand dieser Liste lässt sich schön sehen, warum wir Familien gebildet haben. Z. B. wird "Laktosefrei" ein Attribut sein, welches für Käse wichtig ist, für Fleisch eher weniger. Inhaltsstoffe wiederum ist für Fisch evtl. nicht wirklich relevant, wenn dieser frisch und roh verkauft wird.
Ok, widmen wir uns nun den:
Attributes
Nachdem wir Attribute ausgwählt haben erscheint folgendes Fenster.
Diese Übersicht gleichen wir nun mit unseren Attributen ab.
- Produktname – Text
- Preis – Price
- Gewicht – Metric
- Inhaltsstoffe – Multi Select
- Produktbild – Image
- Laktosefrei – Yes / No
- Verkaufsorte (Edeka, Rewe….) – MultiSelect
Beim Anlegen der Attribute müsst ihr einige Parameter setzen, die recht selbsterklärend sind.
Wichtig ist, gerade bei Attributen, die evtl. später übersetzt werden sollen, dass die Option "Localizable" auf Yes steht.
Der Code ist auch hier wieder nur ein "interner" Bezeichner. Der Name, der zu sehen ist, wird wieder unter Values gepflegt. Ebenso die Daten für Multiselect-Attribute.
Bei Attribute-Group erstmal "Other" auswählen, wir kommen dann später drauf zurück.
Nachdem alle angelegt wurden, sollte die Übersicht wie folge aussehen.
Bevor wir die Attribute jetzt den Familien zuordner wäre eine Empfehlung diese Attribute zu kategorisieren z. B. anhand der Abteilungen.
Wir hätten also:
- Produktname – Marketingattribut
- Preis – Vertriebsattribut
- Gewicht – Produktionsattribut
- Inhaltsstoffe – Produktionsattribut
- Produktbild – Marketingattribut
- Laktosefrei – Produktionsattribut
- Verkaufsorte (Edeka, Rewe….) – Vertriebsattribut
technisch lösen wir das über:
Attribute Groups
Jetzt erstellen wir eine neue Attribute-Gruppe.
Nehmen wir als Beispiel die Marketing-Gruppe.
Unter Properties vergeben wir Name und eindeutigen Bezeichner und speichern einmal.
Dann erscheint der Reiter "Attributes" welchen wir anklicken, um die Attribute hinzuzufügen.
Nachdem wir alle 3 Attributgruppen befüllt haben, sollten diese links zu sehen sein.
Jetzt weisen wir unsere Attribute den Familien zu. Dazu gehen wir wieder auf "Families".
Wählen "Fische" aus, gehen auf "Attributes" und wählen rechts unter "Add Attribute" unsere Attribute aus.
Hier ist schon schön zu sehen, dass die Attribute gleich kategorisiert wurden.
Jetzt gehen wir noch auf Properties und setzen den Produktnamen als Label.
Nachdem wir das für alle Familien gemacht haben, sollte es wie folgt aussehen:
Jetzt sind die Vorbereitungen abgeschlossen, und wir können beginnen mit dem:
Anlegen von Produkten
Dafür gehen wir auf Enrich – Products.
und wählen links unseren Lebensmittelbaum aus.
Jetzt klicken wir oben rechts auf "Create Product".
und vergeben schnell einen eindeutigen Namen und eine legen die Familie fest:
Danach seht ihr in der linken Leiste schon die Attributgruppen.
Diese sind jetzt auszufüllen. Ist eine Weltkugel daneben, bedeutet das, dass man diese später sprachabhängig pflegen kann.
Bei Attributen, in denen ihr aus einer Liste auswählen könnt, habt ihr hier die Möglichkeit, über das + neue Optionen hinzuzufügen.
So geschehen, bei Salz, welches uns als Inhaltsstoff noch gefehlt hat.
Jetzt gehen wir noch in die "Categories" und wählen Käse" als Ordner aus.
Nachdem das Produkt gespeichert wurde, taucht es in der Übersicht auf.
Herzlichen Glückwunsch, ihr habt euer erstes Produkt angelegt.
Im nächsten Teil gehen wir auf die Mehrsprachigkeit ein. Bis dahin, viel Spass mit Akeneo-PIM.